⎯ Wir lieben Familie ⎯

Babys und Fernsehen

fernseher
Daniel Baack / pixelio.de
Flimmerkiste? Nicht gut fürs Kind.
Bild: Daniel Baack / pixelio.de
AutoreninfoMag. Ann-Kathrin Landzettel
aktualisiert: 23.02.2011Gesundheits- und Präventionsberaterin
Gesundheit, Prävention, Medizin und Psychologie
Fernsehen gehört zu unserem heutigen Leben dazu und viele Mamis setzen auch ihre Kleinsten schon vor den Bildschirm, um sie zu unterhalten, wenn sie selbst keine Zeit dazu haben.

Doch ist das gut für die Entwicklung des Kindes? Schadet Fernsehen dem Baby oder können Mamis ihre Sprösslinge bedenkenlos in die Flimmerkiste schauen lassen? 
Für Babys und Kleinkinder ist der Kontakt zu anderen Menschen und das gemeinsame Spiel das Wichtigste. Durch intensives Spielen machen sie wertvolle Erfahrungen, aus denen sie lernen und sich weiterentwickeln. Spielen ist also Lernen. Können Kleinkinder auch beim Fernsehschauen lernen? Antworten gibt es hier.


Der Fernseher ist interessant

Fakt ist, dass Kinder früher oder später beginnen, sich für Medien zu interessieren. Den Kontakt können die Eltern nicht komplett verbieten, schließlich sind Fernsehen und Computer fest in unserer modernen Welt verankert. Aber das WAS, AB WANN und WIE VIEL können und müssen die Eltern bestimmen. Klare Grenzen und Regeln erleichtern den Umgang mit diesen Medien.

Bis zu einem Alter von drei Jahren gibt es für Kinder Spannenderes zu entdecken als den Fernseher – er sollte tabu sein. Kinder müssen sich ausprobieren, spielen, aktiv sein. Fernsehen ist unwirkliches Geschehen, es kann nicht gefühlt werden, Interaktion ist unmöglich und der Fernseher reagiert nicht auf das Kind. Er ist komplett passiv. Also kann er auch aus bleiben, oder? Außerdem kann das Gehirn des Kindes noch gar nicht verarbeiten, was es sieht. Die inszenierten Bilder verwirren, die schnellen Schnitte irritieren die Kleinen.

Unheimliche Szenen werden zu Albträumen

Selbst Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter tun sich noch schwer, längeren Filmpassagen zu folgen und konzentriert zu bleiben. Unheimliche Szenen führen nicht selten zu Albträumen und Ängsten. Zwischen vier und fünf Jahren empfehlen sich Sendungen mit leichten und lustigen Handlungsabläufen wie zum Beispiel die Sendung mit der Maus. Kurze Beiträge, Geschichten und viele bunte Bilder können vom Kind gut verarbeitet werden. Computerspiele sind frühestens ab vier Jahren geeignet. TV-Konsum von mehr als 30 Minuten am Tag führt oft zu Lernschwierigkeiten, Übergewicht (lies dazu auch unseren Beitrag: Häufiges Fernsehen macht Kinder dick), Aggressivität sowie Konzentrationsschwächen.

Fernseh-Forschung

Hirnforscher warnen vor den negativen Folgen des Fernsehkonsums. Oft beobachten sie, dass Kinder, die viel Fernsehen schauen, hinter den sprachlichen Fähigkeiten von Gleichaltrigen zurückbleiben. Das liegt daran, dass Gesprochenes nicht wiederholt wird, sich Dialoge nicht dem Tempo des Kindes anpassen und keine Interaktion stattfindet. Lesen Eltern ihren Kindern regelmäßig vor, können Laute, Worte, Sätze und ganze Passagen wiederholt und gemeinsam mit dem Kind erarbeitet werden. Lippenbewegungen können abgeschaut und nachgeahmt werden – so lernt das Kind Laute zu unterscheiden.

Tests haben bewiesen

Verschiedene Tests haben immer wieder bewiesen: TV-Konsum fördert nicht das Lernen. Babys und Kleinkinder lernen ganzheitlich, durch die Anregung aller Sinne, durch Erleben und Erforschen.

Lesetipp: Lies dazu unseren Beitrag: Fersehen im Säuglings- und Kleinkindalter.

Durch aktives Erfahren lernt das Kind, seine Sinneseindrücke zu verarbeiten und einzuordnen. Eine tote Kiste erfüllt diese Lernansprüche nicht. Das beweist, so der Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer aus Ulm, auch eine US-Studie: Eine Gruppe von 9 bis 12 Monate alten Babys bekam Geschichten auf Chinesisch vorgelesen. Eine zweite Gruppe hörte die selben Geschichten aus dem Fernsehgerät. Am Ende konnten die Kinder der ersten Gruppe die chinesischen Laute erkennen – die Fernsehgruppe dagegen hatte nichts gelernt.

Zudem steigt mit regelmäßigem Vorlesen auch die Zahl der gelernten Wörter – nämlich um acht Prozent gegenüber dem Durchschnitt. Kinder, die viel Baby-TV geschaut hatten, wiesen einen 20-prozentig geringeren Wortschatz auf.

Fernseh-Regeln:

  • kein TV-Konsum unter 3 Jahren
  • ab 3 Jahren nicht mehr als 30 Minuten täglich
  • kein Fernseher im Kinderzimmer
  • Kinder nicht alleine schauen lassen, sondern das Gesehene gemeinsam besprechen
  • nur altersgerechte Formate sehen lassen
  • nicht zappen
  • das Kind aufmerksam beobachten – hat es Angst, bekommt es Albträume?
  • kein TV-Konsum beim Essen – lenkt unnötig ab
  • kein TV-Konsum als Hintergrundkulisse
  • kein TV-Konsum vor dem Schlafengehen
  • lange Filme in altersgerechte Portionen aufteilen

[AKL]

Dein Kommentar

noch 1000 Zeichen.


quelle


×
×
Mamiweb - Startseite

Forum

Magazin


×

Login

oder

Noch kein Mamiweb-Mitglied?
Mitglied werden
x