39 Antwort
solo mami waaaaaaas tust du ????geh in die ecke und schäm dich *gröhl*
Hamburg . Fieber ist grundsätzlich kein schlechtes Zeichen. Eine erhöhte Temperatur zeugt schließlich davon, dass unser Körper den Kampf mit den Krankheitserregern aufgenommen hat. Besonders bei Kindern sollten die erhöhten Werte allerdings regelmäßig kontrolliert werden, denn hohes Fieber kann für die Kleinen sehr belastend und im Extremfall sogar lebensbedrohlich sein. Wirklich exakte Werte lieferten aber nicht alle Messmethoden, sagt der Hamburger Kinder- und Jugendarzt Hans-Ulrich Neumann.
Die genauesten Ergebnisse ermöglicht nach Angaben des Mediziners die rektale Messung. Um die Körperkerntemperatur korrekt zu erfassen, müsse die Spitze des Thermometers etwa ein bis zwei Zentimeter in den Po eingeführt werden, erklärt Neumann.
Erwachsene können laut Neumann auch unter der Achsel Fieber messen. Bei Kindern sei diese Methode allerdings weniger empfehlenswert, da das Thermometer schnell verrutschen könne. Im übrigen müssten auf die unter dem Arm gemessenen Werte in der Regel etwa 0, 5 Grad Celsius aufgeschlagen werden, da die Körperkerntemperatur an dieser Stelle nicht vollkommen genau erfasst werde.
Weniger zuverlässige Ergebnisse liefern nach Angaben des Arztes Messungen in den Ohren oder an der Stirn. «Die Temperatur kann zum Beispiel in den beiden Ohren durchaus unterschiedlich sein», betont Neumann. Darüber hinaus könnten die Werte auch durch zu viel Ohrenschmalz verfälscht werden.