⎯ Wir lieben Familie ⎯

Das Bindungsverhalten von Babys und Kleinkindern

bindungsverhalten-baby-kleinkind
fotolia.de -@jchizhe
Die Bindung zwischen Eltern und Kind wird von Beginn an aufgebaut
Bild: fotolia.de -@jchizhe

quelle

AutoreninfoKatharina Krause
aktualisiert: 06.11.2018Vierfache Mutter und Autorin
Medizin, Gesundheit und Erziehung
Kinder brauchen Geborgenheit, Nähe und Zuwendung, um glücklich und zufrieden sein zu können. Dieser Wunsch nach Nähe begründet sich im Bindungsverhalten eines Kindes. Was es damit auf sich hat, kannst du hier lesen.
Was du hier lesen kannst:
  • Was genau ist diese Bindung?
  • Wann entsteht diese Bindung?
  • Was passiert, wenn die Bindung vorhanden ist?
  • Wie lange hält das Bindungsverhalten?
  • Bindungsverhalten nicht nur beim Kind
  • Auflösung des Eltern-Kind-Beziehungsverhaltens

Kinder haben ein ausgeprägtes Bindungsverhalten und hierfür gibt es auch eine ganze Reihe von guten Gründen: Etwa 15 Jahre lang sind Kinder auf die Fürsorge der Eltern oder anderer Bezugspersonen angewiesen und in dieser Zeit wollen sie umsorgt und beschützt sein. Das Bindungsverhalten hat aber auch den Zweck, komplexe soziale Verhaltensregeln, wie sie in unserer Gesellschaft vonnöten sind, zu vermitteln. Da unsere Gesellschaft nicht gerade nach einfachen Richtlinien funktioniert, brauchen Kinder viele Jahre und passende Beziehungen zu Bezugspersonen wie die Eltern, Verwandte, Bekannte, Geschwister und natürlich auch zu anderen Kindern, um diese als Vorbilder zu nutzen und von ihnen zu lernen. Doch auch wenn es um Kulturtechniken, wie zum Beispiel das Lesen und Schreiben geht, muss eine dauerhafte Beziehung mit einem engagierten Lehrmeister eingegangen werden, damit diese Techniken einfach und korrekt erlernt werden können.
Hierin unterscheiden sich unsere Kinder nicht von den Kindern aller höher entwickelten Tiere. Genau wie diese bleiben sie mindestens so lange an ihre Eltern und Bezugspersonen gebunden, bis sie schließlich selbstständig in der Lage sind, zu überleben. Im Falle von unseren Kindern ist dieser Zeitpunkt im Verlauf der Pubertät zu erwarten, denn dann hat sich der Zweck der Bindung aus verhaltensbiologischen Aspekten erfüllt und eine weitere Bindung ist nicht mehr notwendig, um nicht sogar zu sagen, dass eine längerfristige Bindung sogar als störend anzusehen wäre.

Was genau ist diese Bindung?

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um hormonelle und neurophysiologische Mechanismen, die dafür sorgen, dass sich Kindern auf ihre Eltern prägen. Dies geschieht in der Regel in einer fest vorgegebenen Zeitspanne. Bei Menschen spielen diese Vorgänge jedoch keine so extrem wichtige Rolle mehr, da sich die Bindung beim Menschen vorrangig durch gemeinsame Erfahrungen in den ersten Lebenswochen und -monaten ausbildet.

Wann entsteht diese Bindung?

Im Verlauf des ersten Lebensjahres des Kindes bildet sich aufgrund dieser Erfahrungen eine emotionale Abhängigkeit heraus, die schlussendlich dann auch in der Suche nach Nähe, Trennungsängsten, aber natürlich auch dem Fremdeln Ausdruck findet.
Grundsätzlich und zusammenfassend kann man also sagen, dass diese Bindung in direkter Abhängigkeit zu der Zeit zu sehen ist, die das Kind mit seinen Eltern verbringt. Hierbei sollte man sich allerdings nicht dem Trugschluss hingeben, dass es rein um die Quantität der Zeit geht, sondern vielmehr ist die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung für die Bindung entscheidend.

Was passiert, wenn die Bindung vorhanden ist?

Bei der Bindung sprechen wir aus Sicht des Kindes von einem bedingungslosen Instinkt. Das Kind wird sich also auf jeden Fall an seine Eltern binden und dabei ist es vollkommen egal, ob es sich bei den Eltern um gute Eltern handelt, die liebevoll und mit viel Verständnis auf ihr Kind einwirken, oder ob es sich um sogenannte Raben-Eltern handelt, die sich nicht weiter um die Belange ihres Kindes scheren. Dies erklärt auch, warum ein Kind, das stark von seinen Eltern vernachlässigt wird, diese trotzdem bedingungslos liebt und die Beziehung zu ihnen über viele Jahre hinweg nicht infrage stellt.
Allerdings hat eine Bindung, die einmal hergestellt ist nicht für die gesamte Kindheit bestand, da sich die Bedürfnisse des Kindes mit der Zeit verlagern und so die Bindung immer wieder durch neue Erfahrungen angepasst werden muss.

Wie lange hält das Bindungsverhalten?

Innerhalb der ersten zwei Lebensjahre werden sich das Bedürfnis und die Möglichkeiten der Bindung an seine Eltern erst kontinuierlich steigern, um nach dem zweiten Lebensjahr, quasi auf dem Höhepunkt, stetig aber kontinuierlich wieder abzunehmen. Schlussendlich bleibt das Bindungsverhalten zu den Eltern in der Regel bis in die Pubertät hinein erhalten und wird sich erst dann langsam wieder auflösen, um dem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, neue Bindungen einzugehen.

Bindungsverhalten nicht nur beim Kind

Doch nicht nur das Kind bindet sich emotional an seine Eltern, auch die Eltern binden sich emotional an das Kind. Hierbei muss man verstehen, dass die elterliche Bindung an das Kind nicht ganz so bedingungslos ist wie die Bindung des Kindes an seine Eltern. Trotzdem sollte man nicht unterschätzen, wie wichtig und vor allen Dingen mächtig diese Bindung doch sein kann. Eltern nehmen, wenn es sein muss, über einen sehr langen Zeitraum enorme Belastungen auf sich, um dafür zu sorgen, dass es ihrem Kind gut geht. Bei vielen Eltern gibt es zudem einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, der dafür sorgt, dass sie nichts und niemanden an ihr Kind lassen, der potentiell gefährlich ist und nicht selten drückt sich dieser Beschützerinstinkt durch eine gewisse passive Aggressivität aus. Doch auch für dieses Bindungsverhalten gilt grundsätzlich, dass die gemeinsame Erfahrung und die gemeinsam verbrachte Zeit letztendlich bestimmen, wie intensiv und ausgeprägt das Verhältnis zwischen Eltern und Kind ist.

Auflösung des Eltern-Kind-Beziehungsverhaltens

Irgendwann im Laufe der Entwicklung des eigenen Kindes kommt der Punkt, an dem sich die Bindung zwischen Eltern und Kind löst. Dies ist zum einen wichtig, damit das Kind in der Lage ist in seinem weiteren Leben andere Beziehung eingehen zu können, zum anderen aber auch, damit die Eltern zulassen können, dass ihr Kind irgendwann zu einem eigenständigen Erwachsenen wird. Diese Phase, die sich meistens im Laufe der Pubertät herausbildet, ist weder für das Kind noch für die Eltern einfach. Während das Kind recht schnell versucht seine Freiheiten zu erweitern und seine Bindungen nun nicht mehr im familiären Umfeld sucht, sondern unter Gleichaltrigen, fällt es den Eltern schwer diese Veränderung zu akzeptieren und loszulassen. So kommt es dazu das die Pubertät nicht nur aufgrund des Verhaltens des Kindes und der hormonellen Umstellungen zu einer anstrengenden Phase wird, sondern auch deshalb, weil sich das Bindungsverhalten von Eltern zu Kind ebenfalls drastisch verändern muss, damit das Kind seine eigenen Wege gehen kann.
[KaKra]

Dein Kommentar

noch 1000 Zeichen.


quelle


×
×
Mamiweb - Startseite

Forum

Magazin


×

Login

oder

Noch kein Mamiweb-Mitglied?
Mitglied werden
x